Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

Corona-Virus

Foto - Shutterstock, Fotomay 1660181482

Nachfolgende Informationen werden schnellst möglichst aktualisiert.
Wir bitten um Verständnis, dass die Aktualisierung erst nach Bekanntgabe und Veröffentlichung der endgültigen Verordnungen, Informationen etc. werktags erfolgen kann.

Corona-Verordnung - außer Kraft

Land hebt alle Corona-Verordnungen zum 1. März 2023 auf

Baden-Württemberg hebt zum 1. März 2023 die Corona-Verordnung und damit auch die noch bestehenden Ressortverordnungen auf. Für den eigenverantwortlichen Schutz vor Infektionskrankheiten gilt unverändert:
Wer krank ist, bleibt zuhause.

Weitere Informationen über die Corona-Pandemie finden Sie auch auf folgenden Seiten:

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen auch das Zaberfelder Rathausteam zur Verfügung.

Aktuelles zur Corona-Pandemie

Infektionsschutzgesetz: Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes enden mit Ablauf des 7. April 2023


Bereits zum 1. März 2023 hat die Landesregierung die Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgehoben. Nun entfallen ab dem 8. April auch die verbliebenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz des Bundes. Zuletzt
mussten grundsätzlich alle Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern, stationären Rehabilitationseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Betreuung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen FFP2-Masken tragen.
Das Gleiche galt für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Zahnarztpraxen, psychotherapeutischen Praxen sowie weiteren ambulanten medizinischen Einrichtungen wie zum Beispiel Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken.

„Das Coronavirus ist noch da, stellt uns aber nicht mehr vor enorme Belastungen wie noch in den vergangenen Herbst- und Winterwellen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Mittwoch (5. April) in Stuttgart. „Deshalb ist
das Auslaufen der Maßnahmen vertretbar. Dennoch sollten wir auch in den anstehenden Frühlings- und Sommermonaten Umsicht und Rücksicht walten lassen. Wie wir uns eigenverantwortlich vor Infektionskrankheiten schützen können,
wissen wir alle mittlerweile. Es gilt nach wie vor – nicht nur was Corona angeht: Wer krank ist, bleibt zuhause. Auch beim Kontakt mit vulnerablen Gruppen ist weiterhin Vorsicht geboten.“

Unabhängig von den rechtlichen Vorgaben wird insbesondere für vulnerable Personen sowie deren Kontaktpersonen empfohlen, weiterhin auf die Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen zu achten. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Atemwegserkrankungen gehäuft auftreten. Meistens ist das in den Wintermonaten der Fall, kann aber auch in den wärmeren Frühlings- und Sommermonaten vorkommen.

Die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut berichtet in den Sommermonaten monatlich über die Aktivität von Atemwegserkrankungen in Deutschland: https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx.

Weitere Informationen zu Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen finden Sie hier:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/gesundheitpflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/regelungen-und-empfehlungen-ab-maerz-2023 .

Quelle: MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION - PRESSESTELLE
Pressemitteilung vom 5. April 2024
www.sozialministerium-bw.de · www.baden-wuerttemberg.de

Kurzfassung

Ab dem 8. April entfallen auch die verbliebenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz des Bundes.

Diese sind:

  • Das Tragen von FFP-2-Masken für alle Besucherinnen und Besucher von Krankenhäuser und Pflegeheimen.
  • Das Tragen von FFP-2-Masken für alle Besucherinnen und Besucher, Patientinnen und Patienten von Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen.

Aktuelle Zahlen für alle Landkreise in Baden-Württemberg veröffentlicht das Ministerium für Soziales und Integration täglich.

Hier geht es zu den aktuellen Zahlen!

Infizierte, Verdachtsfälle und Kontaktpersonen

Corona-Verordnung Absonderung - außer Kraft

Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Verordnung Absonderung sind unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/uebersicht-corona-verordnungen/coronavo-absonderung abrufbar.

Corona-Impfung

Impfen lassen

Bleiben Sie dran und halten Sie Ihren Impfschutz aktuell! Die COVID-19-Impfung schützt sehr gut vor einem schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Auf der Website des Robert Koch-Instituts finden Sie ein FAQ zur COVID-19-Impfung. Checken Sie Ihre weiteren Impfungen: Auch gegen andere Atemwegserreger, zum Beispiel Influenza, kann man sich impfen lassen.

Der Impf-O-Mat: Die Entscheidungshilfe zur Corona-Impfung


Finden Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Natalie Grams-Nobmann heraus, welcher Impftyp Sie sind.

Zum Impf-O-Mat

Wichtige Info: Die Impfzahlen bewegen sich aktuell auf einem sehr niedrigen Niveau, auch Grippeschutzimpfungen oder Kombinations-Impftermine wurden zuletzt selten gebucht. Vor diesem Hintergrund wurde die Entscheidung getroffen, das Impfterminportal zum 31. März 2023 einzustellen. Damit endet die Buchungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger über das Impfterminportal des Landes.

Kostenlose Testmöglichkeiten

Wo kann ich mich testen lassen?
Hier finden Sie in unserer Nähe Teststationen!

Wichtige Informationen für Reiserückkehrer sowie Grenzpendler und -gänger
© Foto - Shutterstock, Maridav 1629206077

Die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) regelt bundesweit einheitlich die Nachweis-,Test- und Quarantänepflicht sowie das Beförderungsverbot aus Virusvariantengebieten. Ziel der Coronavirus-Einreiseverordnung ist es, das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 zu verringern; denn durch Reisebewegungen und den Grenzverkehr können Infektionen eingetragen und neue Infektionsherde geschaffen werden.

Nähere Informationen erhalten Sie hier → Bundesministerium für Gesundheit

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es in manchen Ländern gegebenenfalls noch Einreisebeschränkungen gibt. Bitte informieren Sie sich daher bereits vor Ihrer Abreise umfassend z.B. bei Ihrem Beherbergungsbetrieb oder auf der Webseite des Auswärtigen Amts.

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen gerne unser Ordnungsamt zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute Reise! Kommen Sie wohlbehalten und gesund wieder nach Hause!
Ihre Gemeindeverwaltung Zaberfeld

Infos zum Betrieb von Kitas und Schulen

Aktuelle Informationen, Pressemitteilungen und vieles mehr finden Sie stets auf der Seite des Kultusministeriums Baden-Württemberg:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Corona

...sowie:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Coronavirus

Über die jeweilige Einrichtung erhalten Sie alle wichtigen Informationen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die betroffene Einrichtung und sehen Sie von Anfragen an das Rathaus-Team ab. Vielen Dank!

Aktuelle Informationen finden Sie auch stets über die zuvor aufgeführten Links des Kultusministeriums Baden-Württemberg (↑).

Hilfsangebote für ältere und kranke Menschen

SOLIDARITÄT wird in Zaberfeld großgeschrieben.
Bürger*innen und Institutionen bieten für ältere und kranke Menschen einen Einkaufsservice an.

Pfadfinder Mittleres und Oberes Zabergäu - Schwäbische Toskana
Ihr Einkaufservice richtet sich an ältere Menschen, immunschwache und kranke Personen aus Michelbach und Zaberfeld.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter:
(07046) 88 23 55 bei Fam. Weißenberger

Bürgerhilfe

In Ochsenburg und Leonbronn gibt es die „BÜRGERHILFE“

Sofern Sie Hilfe und Unterstützung beim Einkaufen benötigen, dann melden Sie sich telefonisch unter: 07046/8815146 oder 0171/3273139 bei Tanja und Christopher Aldinger oder unter 0178/6965742 bei Tobias Aldinger, dort werden die Bestellungen koordiniert. Der Service ist kostenlos! Es werden lediglich die Kosten des Einkaufs getragen.

SPD Heilbronn Stadt/Land und den Jusos Heilbronn
Kontaktdaten: Tel. 0159/05564825 (auch über Whatsapp erreichbar) oder E-Mail: einkaufshilfe-heilbronn@web.de

Diakonie-/ Sozialstation
Steht Ihnen für allgemeine Fragen in Sachen Pflege und häuslicher Versorgung/Unterstützung gerne zur Verfügung. Tel. 07135/98610

Informationen, Beratung und Hilfen im Notfall

Kontaktstellen im Überblick!