Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

> Blühender Naturpark: Seminar zur Anlage von Blühwiesen in Zaberfeld und Sulzfeld - Gemeinden schaffen Lebensraum für Bienen

Zaberfeld für biologische Vielfalt (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Zaberfeld

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Zaberfeld für biologische Vielfalt | 02.10.2023 – 16.10.2023

Blühender Naturpark: Seminar zur Anlage von Blühwiesen in Zaberfeld und Sulzfeld - Gemeinden schaffen Lebensraum für Bienen

Bei bestem Wetter trafen sich am 19.09.2023 15 Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bauhöfen und auch aus der Verwaltung der Naturparkkommunen zu einem Anlageseminar naturnaher Blühflächen im Naturparkzentrum. Das Ziel des Seminars war es, langweiliges, pflegeintensives Einheitsgrün in mehrjährige Blühflächen mit heimischen Blühpflanzen umzuwandeln und dabei auch noch Falter, Wildbienen und Co. zu unterstützen. Der Landschaftsökologe Sebastian Frey schulte die Teilnehmer:innen darin, die richtigen Flächen für eine Umgestaltung in eine naturnahe Blühfläche auszuwählen und vermittelte verschiedene Methoden, wie eine solche Blühfläche erfolgreich angelegt werden kann. Dabei wurde auch über die nötigen Geräte, das geeignete Saatgut und die individuellen Standortfaktoren einer Fläche diskutiert. Im Anschluss wurden in den Gemeinden Zaberfeld und Sulzfeld einige Flächen besichtigt, die gerade mit unterschiedlichen Techniken in eine naturnahe Fläche umgewandelt werden.

Beispielsweise wurden neue Flächen in Zaberfeld begutachtet. In den letzten Jahren hat die Kommune mit Unterstützung des Projekts Blühender Naturpark mehrere Blühwiesen angelegt. Seit sich die Gemeinde mit ortsansässigen Akteuren im Zuge des Projekts Zaberfeld für biologische Vielfalt gegen das Artensterben und für mehr Biodiversität einsetzt, sind noch einige Magerbeete und verschiedene Staudenbeete hinzugekommen. Das aktuelle Projekt ist eine sehr zentrale Fläche im Ortskern, welche auf Schotter angesät wird und schon nächstes Jahr nicht nur die Schmetterlinge und Hummeln erfreuen soll, sondern auch die vorbeilaufenden Bürger:innen. Gerade bei einem Vorhaben wie diesem ist es wichtig, die Bevölkerung ins Boot zu holen und zu informieren, dass hier kein Schottergarten entsteht, sondern ein Magerstandort und wichtiger Lebensraum für Wildkräuter und Insekten.

Als nächstes wurden Flächen in Sulzfeld besichtigt. Die Gemeinde Sulzfeld beteiligt sich schon einige Jahre an dem Projekt Blühender Naturpark. Im letzten Jahr wurde eine große Blühwiese an der Ravensburghalle gemeinsam mit den Vorschülern des ortsansässigen Kindergartens eingesät. An dieser Fläche konnten die Seminarteilnehmer:innen die Entwicklung einer noch jungen Fläche nachvollziehen. Die Gemeinde und der ortansässige Bauhof haben sich für diesen Herbst drei Blühprojekte vorgenommen, die sich zurzeit in der Flächenvorbereitung befinden. Bei einer Begehung dieser Flächen wurde die Vorbereitung von großen Flächen, geeignete Geräte und die Notwendigkeit einer sauberen Flächenvorbereitung thematisiert.

Die Teilnehmer:innen des Seminars haben die Möglichkeit zur Information und zum Erfahrungsaustausch rege genutzt. Es herrschte Einigkeit darüber, dass sich das Engagement lohnt und dass die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Erfolg von Maßnahmen zur Förderung der Insekten wichtig sind. Wir hoffen, dass das Seminar Früchte trägt und in den nächsten Jahren noch mehr Flächen zu den bereits 150 angelegten Blühflächen innerhalb des Naturparks hinzukommen.

Die Anlage von Wildblumenwiesen auf kommunalen Flächen ist nur der Anfang. Jeder kann mitmachen, ob Stadt und Gemeinde, Fachbehörde, Kirche, Unternehmen, Schule, Kindergarten, Imker oder Gartenbesitzer – alle sind herzlich eingeladen, einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter [www.naturpark-sh.de] oder bei Ansprechpartnerin Maren Meissner (m.meissner@naturpark-stromberg-heuchelberg.de).

Das Projekt Blühender Naturpark ist Teil einer landesweiten Kampagne und wird im Rahmen des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.