Forum für Unternehmen am 5. Mai 2025
Grenzverletzungen am Arbeitsplatz - Prävention und Umgang
Online-Vortrag für Führungs- und Fachkräfte sowie Mitarbeitervertretungen
Über das Thema (sexualisierte) Grenzverletzungen zu sprechen, fällt möglicherweise schwer. Und doch ist die Überschreitung von persönlichen Grenzen in allen Unternehmen und Organisationen und auf allen Ebenen möglich. Zum professionellen Selbstverständnis von Fach- und Führungskräften sowie Mitarbeitervertretungen gehört die Prävention und der Umgang mit (sexualisierter) Grenzverletzung.
Ruth Habeland ist eine erfahrene System-, Familientherapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist seit zwei Jahrzehnten in der Antigewaltarbeit als Referentin und Trainerin in vielen unterschiedlichen Unternehmen unterwegs. In ihrem Vortrag gibt sie Impulse zur Bewusstseinsbildung für (sexualisierte) Grenzverletzungen sowie einen Überblick über Formen und Strategien von Grenzverletzungen am Arbeitsplatz. Außerdem vermittelt die Referentin Strategien zur Prävention und Intervention und gibt Impulse zur Entwicklung einer reflektierten Haltung und Stärkung der eigenen Handlungskompetenz in den unterschiedlichen Rollen.
Das Forum für Unternehmen ist kostenfrei und findet online am Montag, 5. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum 30. April unter https://eveeno.com/forumunternehmen_2025 erforderlich.
Gemeinsame Veranstalter sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, das Jobcenter Hohenlohekreis, das Jobcenter im Landkreis Schwäbisch Hall, die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken und die W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH, die sich im Aktionsbündnis Frau und Beruf zusammengeschlossen haben.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Im Rahmen des Landesprogramm “Kontaktstellen Frau und Beruf“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Kontaktstellen in Baden-Württemberg. Träger der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF). Neben der Landesförderung wird die Kontaktstelle über die WHF-Gesellschafter kofinanziert.
Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken lädt ein
„Blickpunkt Berufsperspektiven“ – Kurzberatung für Frauen
Quereinstieg? Neue Wege, neue Chancen – Die berufliche Zukunft im Blick!
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken lädt am Dienstag, den 7. Mai 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr zur Online- und Telefonberatung „Blickpunkt Berufsperspektiven“ ein. Dieses kostenfreie Angebot richtet sich speziell an Frauen, die über einen beruflichen Quereinstieg nachdenken oder sich in einer beruflichen Umorientierung befinden.
Steht eine berufliche Veränderung an und ein Quereinstieg wird immer attraktiver? Vielleicht gibt es den Wunsch, bereits erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten in einem neuen Berufsfeld einzubringen?
Ob bereits konkrete Ideen vorhanden sind oder noch die Orientierung fehlt – Bei der Kurzberatung können Teilnehmerinnen individuelle Impulse und Denkanstöße erhalten, die sie auf ihrem Weg zu neuen beruflichen Perspektiven unterstützen.
Die Beratung bietet Frauen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen neu zu denken und Wege in andere Berufsfelder zu finden. „Wir möchten Frauen ermutigen, beruflich neue Schritte zu wagen und ihnen dabei den Rücken stärken“, betont das Team der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken.
Die Beratungen sind individuell, vertraulich und kostenfrei. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen, inklusive Details zur Anmeldung, sind auf der Homepage www.frauundberuf-hnf.com im Veranstaltungskalender zu finden.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Im Rahmen des Landesprogramm “Kontaktstellen Frau und Beruf“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Kontaktstellen in Baden-Württemberg. Träger der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF). Neben der Landesförderung wird die Kontaktstelle über die WHF-Gesellschafter kofinanziert.
Digital Afternoon
Betriebliche Kinderbetreuung leicht gemacht!
Information und Inspiration für Unternehmen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken als Teil des Landesprogramm der Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg laden Unternehmen zu einer Online-Veranstaltung zum „Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung“ ein. Unter dem Titel „Digital Afternoon – Information und Inspiration für Unternehmen: Betriebliche Kinderbetreuung leicht gemacht!“ findet sie kostenfrei am Dienstag, den 13. Mai 2025, von 13:30 bis 14:45 Uhr statt.
Die zentrale Frage ist: Was können Arbeitgeber tun, um praktikable und bedarfsgerechte Lösungen zu schaffen und sich damit attraktiv für berufstätige Mütter und Väter zu machen?
Der Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung zeigt praxiserprobte Lösungen – von der Ferienbetreuung bis zur Betriebskita –, die Unternehmen familienfreundlicher und für Fachkräfte attraktiver machen. Die Teilnehmenden erhalten Best Practice-Einblicke von Ovesco Endoscopy AG, Sparkasse Hohenlohekreis und kit Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.V.
Eine Anmeldung zu der kostenfreien Online-Veranstaltung ist erforderlich: https://eveeno.com/132804451
Der „Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung“ wurde im Rahmen des Projekts „familyNET 4.0 Wettbewerb – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ entwickelt. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie dem Arbeitgeberverband Südwestmetall gefördert und hat zum Ziel, die Unternehmen in Baden-Württemberg in den Themen Digitalisierung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezielt zu unterstützen und die Kräfte der Innovation zu stärken.
Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg wird ebenfalls vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert und durch örtliche Trägerinstitutionen mitfinanziert. Die Kontaktstellen setzen sich ein für Chancengleichheit im Erwerbsleben und sind Ansprechpartnerinnen für Frauen und Unternehmen mit dem Ziel, weibliches Fachkräftepotential zu erschließen. Ausführliche Informationen finden sich auf dem Landesportal Frau und Beruf Baden-Württemberg: https://www.frauundberuf-bw.de/.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Im Rahmen des Landesprogramm “Kontaktstellen Frau und Beruf“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Kontaktstellen in Baden-Württemberg. Träger der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken ist die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF). Neben der Landesförderung wird die Kontaktstelle über die WHF-Gesellschafter kofinanziert.