Naturparkinfo | 13.05.2025
Naturparkmitglieder beschließen Maßnahmenprogramm für 2025 – WGV wird neuer Hauptsponsor
Zaberfeld, 9. Mai 2025 – Die diesjährige Mitgliederversammlung des Naturparks Stromberg-Heuchelberg fand am 9. Mai in den Räumen der WG Cleebronn-Güglingen unter Leitung der Vorsitzenden Diana Danner statt. Im Mittelpunkt stand der Beschluss eines umfangreichen Maßnahmenprogramms für 2025 mit einem Fördervolumen von knapp 250.000 Euro aus Mitteln des Landes, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union und Gesamtinvestitionen von rd. 360.000 € für Naturschutz, Erholung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalvermarktung.
Ein besonderer Höhepunkt: Die WGV Versicherung wird neuer Hauptsponsor des Naturparks und unterstützt die Arbeit bis 2028 mit insgesamt 30.000 Euro. „Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit sind wir in besonderer Weise mit der Region und den Menschen hier verbunden“, erklärt Torsten Widmann, Abteilungsdirektor für Marketing und Unternehmenskommunikation der WGV Versicherung. „Der Naturpark ist nicht nur ein wertvolles ökologisches Gut, sondern auch ein lebendiger Lebens- und Erholungsraum. Wir freuen uns auf eine Partnerschaft, die Impulse für mehr Nachhaltigkeit setzt – und das Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Vielfalt stärkt.“
Die WGV fördert im Naturpark gezielt Projekte im Natur- und Umweltschutz sowie in der Umweltbildung, darunter eine Wechselausstellung zum Thema Fledermäuse (2026), das Wildkatzen-Monitoring und einen interaktiven Erlebnispfad am Naturparkzentrum.
Vorsitzende Diana Danner sieht in der Partnerschaft ein wichtiges Signal: „Mit der WGV haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der den Natur- und Landschaftsschutz nicht nur unterstützt, sondern aktiv mitgestaltet.“
Im Rahmen der Versammlung stellte Geschäftsführer Dietmar Gretter die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Ein besonderer Fokus lag auf dem Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, gekrönt durch die Verleihung des BNE-Zertifikats des Umweltministeriums. Ein buntes Kaleidoskop der Aktivitäten aller Naturparke im Südwesten bildet das Magazin #Naturpark, dessen neueste Ausgabe Gretter den Mitgliedern präsentieren konnte – kostenfrei erhältlich am Naturparkzentrum oder bei den Events des Naturparks.
Das Maßnahmenprogramm 2025 im Stromberg-Heuchelberg umfasst 17 Projekte mit einem Volumen von rund 360.000 Euro. Dazu zählen etablierte Angebote wie Naturparkmärkte, GenussScheunen und Naturparkschulen aber auch neue Projekte wie „Flederfreunde Stromberg“ zum Schutz der Fledermausvorkommen, ein Weinerlebnispfad in Brackenheim oder eine neue Ausbildungsrunde für zertifizierte Naturparkführer.
Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung „Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark“, die am 21. Mai mit der Preisverleihung des Schmetterlings-Malwettbewerbs eröffnet wird.
2. Hintergrundinformationen
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Mit rund 41.000 Hektar ist der Stromberg-Heuchelberg einer der kleineren Naturparks, aber ein bedeutendes Naherholungsgebiet für die Region. Das Leitmotiv „Wein. Wald. Wohlfühlen.“ bringt den Charakter der Wein-Wald-Region auf den Punkt. Die Hauptaufgabe des Naturparks ist es, die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und für Besucher erlebbar zu machen.
Die Region besticht durch waldgekrönte Hügellandschaften, Weinberge, Streuobstwiesen und idyllische Ortschaften. Kulturelles Highlight ist das zum Weltkulturerbe zählende Zisterzienserkloster Maulbronn. Große Teile des Naturparks sind als Vogelschutz- und FFH-Gebiet ausgewiesen und beherbergen seltene Arten wie Bechsteinfledermaus, Wildkatze oder Diptam.
Ein ausgedehntes Netz beschilderter Wege (Wander3Klänge) macht den Naturpark zu einem Paradies für Wanderer und Radfahrer.
Das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg am Stausee Ehmetsklinge in Zaberfeld ist das Informations- und Erlebniszentrum der Region. Auf 350 m² bietet die Dauerausstellung interaktive Stationen rund um das Leitmotiv „Wein. Wald. Wohlfühlen.“. Regelmäßige Sonderausstellungen und vielfältige Veranstaltungen, wie Naturparkmärkte und Führungen, runden das Angebot ab.
3. Neue Partnerschaft: WGV als Hauptsponsor
Die WGV Versicherung unterstützt den Naturpark Stromberg-Heuchelberg bis 2028 mit 30.000 Euro. Ziel der Partnerschaft ist es, Umweltbildung zu stärken, die Kulturlandschaft zu bewahren und die Region zukunftsfähig zu gestalten. Die WGV ist seit 1921 ein verlässlicher Partner für Privat- und Kommunalkunden und engagiert sich stark für Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung.
Weitere Informationen: www.wgv.de
4. 20 Jahre Naturpark-Geschäftsführer Dietmar Gretter
Dietmar Gretter leitet seit 2005 den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Projekte realisiert wie die Einrichtung des Naturparkzentrums, die Ausbildung von Naturparkführern, die Zertifizierung von Naturparkschulen und -kindergärten, Naturparkmärkte, die Entwicklung des Eppinger -Linien-Wegs zum Qualitätswanderweg, die erfolgreiche Bewerbung der Region um das Europäische Kulturerbesiegel sowie Artenschutzprojekte wie das Wildkatzen-Monitoring, „Blühende Naturparke“ oder „Flederfreunde Stromberg“.
Gretter ist Forstdirektor, gebürtiger (Bruchsal-)Helmsheimer Jahrgang 1963, und seit 20 Jahren das kreative und engagierte Gesicht des Naturparks. Seine Philosophie: „Mit einem Naturpark ist man nie fertig – es geht immer darum, einen Ausgleich zwischen Mensch und Natur zu schaffen und die Menschen mitzunehmen.“
Unter seiner Leitung entwickelte sich die Geschäftsstelle des Naturparks vom Ein-Mann-Betrieb im Sternenfelser Forsthaus zu einer Servicestelle für den Ländlichen Raum, untergebracht in einem modernen Naturparkzentrum, gut vernetzt in der Region und im Land.