Zaberfeld für biologische Vielfalt | 20.05.2025
Zaberfeld, 10. Mai 2025 - Wildpflanzen, Sandsteine, geschäftiges Hämmern, gemeinsames Pflanzen und ein strahlender Frühsommertag: Der Naturgarten-Workshop „Schmetterlingsspirale anlegen“ im Naturparkzentrum Zaberfeld bot ideale Voraussetzungen für einen rundum gelungenen Nachmittag. Zahlreiche naturbegeisterte Teilnehmer:innen folgten der Einladung des Naturparks Stromberg-Heuchelberg und gestalteten mit viel Elan und echtem Teamgeist einen neuen Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten.
Auf einem vom Bauhof Zaberfeld dankenswerterweise vorbereiteten Fundament wurde eine Schmetterlingsspirale aus Sandsteinen errichtet. Die Abwandlung der klassischen Kräuterspirale wurde statt mit Küchenkräutern mit heimischen Wildstauden bepflanzt, die den Schmetterlingen als Raupen- und Falternahrung dienen.
Unter der fachkundigen und praxisnahen Anleitung von Berthold Daubner und Stefan Jakubaschk von der ReNature Garten GmbH wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern mit sichtbarer Begeisterung gemeinsam angepackt: Es wurde gehämmert, geschaufelt, gepflanzt und gegossen - und das alles in bester Teamarbeit. Besonders hervorzuheben ist die inspirierende Vermittlung durch die beiden Referenten, die es verstanden, ökologisches Wissen mit praktischer Erfahrung und echter Leidenschaft zu verbinden. Stefan Jakubaschk leitete die Teilnehmer:innen unter anderem praktisch an, wie die Steine der Trockenmauer zu bearbeiten sind. Berthold Daubner beeindruckte durch sein umfangreiches Wissen über Pflanzen und Insekten, das er anschaulich und mit großer Begeisterung vermittelte.
Die neu errichtete Schmetterlingsspirale direkt am Naturparkzentrum ist nicht nur ein Beispiel für gelebten Artenschutz, sondern auch ein Ort zum Lernen und Staunen. Ziel ist es, dass dieses Modell in Zukunft in vielen privaten Gärten Nachahmer findet. In Kürze wird auf dem YouTube-Kanal ReNature ein Video mit Hintergrundinformationen zum Bau, zur ökologischen Bedeutung und zu den verwendeten Pflanzen veröffentlicht.
Der Workshop war Teil der aktuellen Sonderausstellung „Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark“ und zeigte eindrucksvoll, wie Umweltbildung und praktischer Naturschutz kreativ und effektiv miteinander verknüpft werden können.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr großes Engagement und bei den beiden Referenten für die fachkundige und motivierende Begleitung - und freut sich auf weitere gemeinsame Schritte zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt.