Aus dem Gemeindeverwaltungsverband | 08.07.2025
Bürgermeisterin Carmen Kieninger begrüßt zur Sondersitzung.
TOP 1 Wahl des Verbandsvorsitzenden
Die Wahl musste wiederholt werden, weil das Landratsamt beanstandet hatte, dass nur im Amt befindliche Personen gewählt werden dürfen. Die letzte Wahl fand vor dem Amtsantritt von Michael Tauch als Güglinger Bürgermeister statt. Einstimmig wurde Güglingens Bürgermeister Michael Tauch zum Verbandsvorsitzenden für die verbleibende Amtszeit bis 4. Mai 2030 gewählt. „Ich wünsche Ihnen einen guten Start im GVV und viel Erfolg bei der Arbeit“, verabschiedete sich Carmen Kieninger aus dem Vorsitz während der Interimszeit und erhielt von Bürgermeister Michael Tauch einen Blumenstrauß und eine gefüllte Zabergäutasche als Dankeschön für die geleistete Arbeit.
TOP 2 10. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP)
- Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen
- Beschluss über die Veröffentlichung im Internet
Die stellvertretende Bauamtsleiterin aus Güglingen, Katrin Stöhr-Klein erläuterte kurz die eingegangenen Stellungnahmen, die sowohl das Plangebiet „Riedfurt-West“ auf Güglinger Gemarkung als auch „Feuerwehrmagazin Zaberfeld“ betrafen. Das meiste sei unproblematisch und bereits berücksichtigt, einiges wie der Naturschutz betreffe den FNP gar nicht und werde im Bebauungsplan aufgeführt. Einstimmig wurde den Anmerkungen zu den Stellungnahmen zugestimmt und der Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes gefasst. Das überarbeitete Planwerk wird vom 7. Juli bis 8. August 2025 im Internet veröffentlicht.
TOP 3 Vorstellung der Machbarkeitsstudie für die Kläranlage des GVV Oberes Zabergäu
Bis zum Jahr 2045 müssen alle Kläranlagen in Deutschland klimaneutral arbeiten. Der GVV hat im Dezember 2024 einen Zuwendungsbescheid erhalten, dass die Machbarkeitsstudie für die Kläranlage des GVV in Frauenzimmern mit 50 Prozent vom Bund gefördert wird. In der Sitzung hat Enno Leonhard vom gleichnamigen Ingenieurbüro die Ergebnisse für die energetische Sanierung vorgestellt, auf deren Grundlage Fördermittel zur Sanierung der Kläranlage gestellt werden können. 18 Punkte hat Ingenieur Enno Leonhard als Fazit erarbeitet, was in der Kläranlage erneuert oder verbessert werden muss. Unter anderem braucht die Kläranlage einen PV-Anlage und ein neues Blockheizkraftwerk. Seine Präsentation ist auf unserer Stadthomepage zu finden. Rund 4,2 Mio. Euro werden nötig sein um die Anlage zu ertüchtigen. Die Förderung betrage 30 Prozent und sei nicht mehr gedeckelt.
Die Machbarkeitsstudie wurde zur Kenntnis genommen, eine Abstimmung war nicht nötig.
TOP 4 Einbringung und Beschluss des Haushaltsplans 2025
Im Haushalt werden die zu erledigenden Investitionen abgebildet, so Güglingens Bürgermeister Tauch. Leider werden zur Deckung des Etats neue Kredite in Höhe von 1,5 Mio. Euro nötig. Güglingens stellvertretende Kämmerin Julia Pfeil erklärte, dass zu Jahresbeginn der letzte Kredit abgelöst worden sei, derzeit ist der GVV schuldenfrei. Die geplanten Investitionen betreffen die Werkrealschule und die Kläranlage. Einstimmig hat die Verbandsversammlung der Haushaltssatzung für 2025 zugestimmt und die Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2028 beschlossen.
TOP 5 Bekanntgaben
a) Biotopverbundplanung
Die Planung am Biotopverbund des GVV geht weiter. Es wurden zehn Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet. In einer öffentlichen Veranstaltung am 28. Juli werden diese in der Wilhelm-Widmaier-Halle in Pfaffenhofen vorgestellt, wozu noch separat eingeladen wird.
b) Klimaschutzmanagement
Das erste Reparaturcafé wurde sehr gut besucht, die ehrenamtlichen Helfer sind motiviert. Ein neues Reparaturcafé ist bereits für den 19. Juli terminiert, ebenfalls wieder in der Pfaffenhofener Halle und in Zusammenarbeit mit dem Liederkranz Pfaffenhofen e.V., der die Bewirtung übernimmt. Am 22. November wird von 14 bis 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur make-it des Landkreises ein Energieforum Oberes Zabergäu in der Wilhelm-Widmaier-Halle in Pfaffenhofen stattfinden. Dazu wurden bereits Firmen aus dem Oberen Zabergäu eingeladen. Auch sollen an der messeartig organisierten Veranstaltung Fachvorträge gehalten werden.
Die Auszubildenden des Rathauses wurden im vergangenen Jahr als Klimascouts ausgebildet und waren auch sehr erfolgreich mit ihrer „Frühstück mal anders“-Idee. Das Klimascoutprojekt wird auch im kommenden Ausbildungsjahr vom Landkreis gefördert, so dass die Azubis aus Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld wieder teilnehmen können.
c) Weitere
Die 9. Änderung des FNP wurde vom LRA genehmigt.
TOP 6 Verschiedenes
Es gab keine Anfragen.
Unterrubriken: