Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Zaberfeld

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau | 14.11.2023 – 20.11.2023

Ladung immer sichern

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf das Unfallrisiko durch unsachgemäß gesicherte Ladung hin und gibt Tipps unter www.svlfg.de/ladungssicherung, wie die Ladung sicher ans Ziel kommt.

Professionelle Ladungssicherung ist wichtig, damit Ladung nicht ungewollt verrutscht oder sich verschiebt. Sie reduziert somit das Unfallrisiko, zum Beispiel bei Vollbremsungen, beim ruckartigen Beschleunigen, in Kurven oder bei Ausweichmanövern. Je nach Art der Güter, der Fahrzeuge und der Sicherungsmöglichkeiten, müssen bestimmte Regeln beachtet und die passenden Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Ein Lastenverteilungsplan sorgt dafür, dass sich der Schwerpunkt der Ladung in einem definierten Bereich der Ladefläche befindet. Ladungssicherungsrechner helfen beim Berechnen der notwendigen Sicherungskraft. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Ladungssicherung sind Fahrzeughalterinnen und -halter, Verladepersonal sowie Fahrerinnen und Fahrer gleichermaßen.

Unter www.svlfg.de/ladungssicherung bietet die SVLFG wichtige Informationen zur richtigen Ladungssicherung, sie gibt Hinweise zu Hilfsmitteln wie etwa Netze, Planen, Antirutschmatten oder Zurrgurten und deren Belastbarkeit. Auf der Seite finden sich auch eine Checkliste sowie die Broschüre B17 Ladungssicherung.

Die ordnungsgemäße Ladungssicherung verbessert die Verkehrs- und Arbeitssicherheit wesentlich. © SVLFG
Die ordnungsgemäße Ladungssicherung verbessert die Verkehrs- und Arbeitssicherheit wesentlich. © SVLFG
Lastenverteilungsplan für einen Kleintransporter mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t. © SVLFG
Lastenverteilungsplan für einen Kleintransporter mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t. © SVLFG
Flüssigkeiten in mobilen Tanks müssen formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden werden. Werden die Tanks in Gitterboxen transportiert, können sie auch durch direktes Verzurren gesichert werden. © SVLFG
Flüssigkeiten in mobilen Tanks müssen formschlüssig mit dem Fahrzeug verbunden werden. Werden die Tanks in Gitterboxen transportiert, können sie auch durch direktes Verzurren gesichert werden. © SVLFG