Freitagnachmittag, 18.07.2025, 16:30 Uhr. – Vor der Herzogskelter Güglingen stellen sich bei strahlendem Sonnenschein in vier Reihen junge Damen in schicken, langen Abendkleidern und (zumeist) gutgekleidete junge Herren mit Hemden, teils in Anzügen und vereinzelt sogar mit Krawatte oder Fliege auf. Es ist wieder Zeit für die jährliche Entlassfeier der Realschule Güglingen, bei der die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang nehmen dürfen und damit aus ihrer Schulzeit an der Realschule Güglingen entlassen werden.
Nach dem feierlichen Einzug in die Herzogskelter begrüßt Frau Realschulrektorin Sandra Stahl die drei Realschulabschlussklassen (10a, 10b und 10c) und eine Hauptschulabschlussklasse (9e) mit ihren Lehrern, den Eltern und weiteren anwesenden Gästen in der festlich geschmückten Herzogskelter. In riesigen goldenen Buchstaben steht „Class of 2025“ auf der schwarzen Rückwand der Bühne – wir sehen sofort, worum es geht.
Für ihre Eröffnungsrede hat Frau Stahl ein buntes, farbenfrohes Bild gewählt, das sich bei genauem Hinschauen als ein großes Mosaik aus vielen kleinen bunten Steinchen zeigt. Über diese vielen bunten Steinchen spricht sie nun und vergleicht diese kleinen und größeren Steinchen mit den Absolventen: manche bunt und hellglänzend, manche schillernd und manche ganz ruhig, die „nur leuchten und zum Scheinen kommen, wenn die Sonne kräftig darauf fällt“. So habe sie auch die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 2025 erlebt, die gemeinsam dieses farbenfrohe Muster und Gesamtbild ergeben, das nun in der Herzogskelter sitzt. Eine große Vielfalt an Menschen, die zu einem gewissen Teil das Schulleben sehr aktiv mitgestaltet haben und ein beeindruckendes Bild gestaltet haben in ihrer Mitwirkung bei Theateraufführungen, Schulgottesdiensten, Streitschlichter- und Herz-Team, SMV bis hin zu einem furiosen Abschiedsfest, in dem sie den Klassen 5 bis 9 am Tag zuvor auf dem Schulhof der Realschule eine Stunde großen Spaß ermöglichten. „Diese Schule ist eure Schule geworden in diesen Jahren. Und nun geht jede und jeder seinen Weg und baut an seiner Zukunft, an dem eigenen Lebensmosaik.“ Für diesen Weg in die Zukunft wünscht sie den Schülern dann alles Gute.
Im Anschluss daran ergreift Güglingens neuer Bürgermeister Michael Tauch von Seiten des Schulträgers das Wort und richtet, wie er selbst betont, im Jahre des 80jährigen Jubiläums zum ersten Mal in diesem Rahmen ein Grußwort an die Absolvent(inn)en der Realschule Güglingen. Mit dem Zitat des amerikanischen Schriftstellers Walt Whitman „Niemals war mehr Anfang als jetzt“ bringt Tauch zum Ausdruck, dass die Absolventen ja noch nicht auf viele vergangene Jahre zurückblicken, sondern vor allem in die Zukunft schauen und mit dem Abschluss nun die Türe öffnen zu ihrer eigenen Zukunft. Er ruft sie daher dazu auf, die Chancen zu sehen und ihr Leben in die Hand zu nehmen und unsere Gesellschaft bestmöglich mitzugestalten.
Nach der Vergabe der Sonderpreise für herausragende Leistungen in Deutsch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Technik, Sport, Englisch und Französisch, einem Preis für den besten Gesamtschnitt (Traumnote: 1,0!) und einem Sozialpreis für eine durch die gesamte Schulzeit besonders engagierte Schülerin folgt die Rede von Seraphina Sowinski, die als Entlass-Schülerin für die Abschlussklassen 10 spricht. Sie lässt in ihrer Rede die letzten sechs Jahre Revue passieren – von der Einschulung in Klasse 5 im Jahre 2019, als alles seinen Anfang nahm, bis zum heutigen Abend im Jahr 2025, wo sich nun der Kreis schließt: beides im selben Saal der Herzogskelter. Dabei ruft sie insbesondere die Coronazeit 2020 und 2021 nochmals in Erinnerung und schildert mit ergreifenden Worten, wie den Schülern damals bedeutsam wurde, was Gemeinschaft unter Lehrern und Schülern bedeutet, als man nach vielen Wochen der Vereinzelung endlich wieder im Klassenraum zusammenkommen konnte: sich wieder treffen, miteinander reden und Spaß haben, gemeinsam lernen und sich austauschen, wenn auch zunächst in zwei Hälften und wechselndem Parallelunterricht. Sie macht auch deutlich, dass aus ihrer Klasse in den letzten Jahren mehr geworden sei als nur eine zusammengewürfelte Lern-Klasse, sondern eine echte Gemeinschaft! Und aus diesen letzten sechs Jahren nimmt sie mit, was sie v.a. auch durch die Corona-Jahre gelernt hat: weitermachen, auch wenn es nicht gut aussieht – wachsen – scheitern – hinfallen – wieder aufstehen – sich gegenseitig helfen… Sie zeigt sich überzeugt, dass dieser Jahrgang gelernt habe, auch in wilden Zeiten mit viel Unsicherheit umgehen zu können und sich trotz allem mit Mut, Geduld und Stärke der Zukunft zuzuwenden. Für diese erlernte Zuversicht bedankt sie sich dann ausdrücklich bei der Lehrerschaft.
Auch die beiden Schülersprecher, Roxana Vasiloiu und Enes Kurteshi, geben dann in einer kurzen Rede den Zehntklässlerinnen die besten Wünsche mit auf den weiteren Weg. Dieser Abend sei zwar das Ende ihrer Zeit an der Schule, in der sie viel gelernt und Freundschaften geknüpft hätten, dieser Abend sei aber auch ein Anfang: hinaus in neue Möglichkeiten in einer nun kommenden Ausbildung oder in einer weiterführenden Schule. Überraschend sprechen sie dann gemeinsam im Chor die Schlussworte „Wir wünschen euch viel Glück für die Zukunft“.
Sehr abwechslungsreich werden all diese Reden durch drei Liedbeiträge vom „Club der singenden Zehntklässlerinnen“ begleitet, die in den letzten Jahren als maßgebliche Stimmen im Chor der Schule mitgewirkt haben; und außerdem erklingt ein mutig vorgetragenes Instrumentalstück einer Zehntklässlerin am Klavier.
Nach all diesen Rede- und Musikbeiträgen folgt dann im Anschluss an die Erholungs- und Erfrischungspause der zentrale Teil der Feier: die Übergabe der Zeugnisse an alle Absolvent(inn)en. Dazu kommen nacheinander die vier Klassen auf die Bühne: sämtliche Namen aller Absolventinnen und Absolventen werden verlesen, Zeugnisse durch die Schulleiterin und die Klassenlehrer überreicht, Hände geschüttelt und teilweise die Wertschätzung und Zuneigung durch Umarmungen ausgedrückt, Belobigungen und Preise überreicht. Von den 105 Entlass-Schülern (85 Realschulabschlüsse, 20 Hauptschulabschlüsse) werden 27 Absolvent(inn)en mit einem Lob (2,0 bis 2,4) und 15 Absolvent(inn)en mit einem Preis geehrt (1,0 bis 1,9).
Sehr gelungen ist an diesem Abend die Mischung verschiedener Programmpunkte, denn immer wieder wird die Entlassfeier durch kreative Beiträge der zehnten Klassen aufgelockert, die sie für die Veranstaltung vorbereitet haben. Die Klasse 10a zeigt einen Film mit Bildern aus der Schulzeit und führt ein Quiz mit Fragen zur Allgemeinbildung ihrer Hauptfachlehrer durch. Für allgemeine Heiterkeit sorgen dabei insbesondere die vier Buzzer, mit denen die Lehrer ihre Antworten anmelden. Die Klasse 10c zeigt ein lustiges Video, das hauptsächlich überraschende und witzige Aufnahmen der Klasse bei der Studienfahrt in Berlin zum Besten gibt. Und die Klasse 10b überrascht und begeistert mit einem Tanzbeitrag, bei dem die gesamte Klasse in einem gemeinsamen Formationstanz auf der Bühne zu flotter Musik eine einstudierte Choreographie aufführt.
Zum Abschluss bedankt sich Schulleiterin Stahl bei allen Mitwirkenden für die sehr gelungene Entlassfeier und verabschiedet zugleich die Elternvertreterinnen der Abschlussklassen mit einem Blumengruß aus ihrem Amt. Das Schlusswort sprechen dann in enger Verbundenheit die beiden Konrektoren Herr Dr. Christian Abelein und Herr Jonas Steinmüller. In dieser Schlussansprache wird nochmals betont, dass zu einem guten Abschluss und einem guten Schulleben viele Rädchen ineinandergreifen müssen: Lehrkräfte und Schulleitung, aber auch eine engagierte SMV und Schülerschaft, außerdem Eltern, Schulsozialarbeit und alle anderen, die zu einem gelungenen Schulleben beitragen. In den letzten Worten folgt nochmals ein Zuspruch: erneut werden die allerbesten Wünsche für die Zukunft ausgesprochen, viel Freunde und Durchhaltevermögen für alles Kommende in weiterführender Schule und Ausbildung gewünscht, verbunden mit dem tiefen Anliegen, dass jeder einzelne für unsere Gesellschaft und unsere Welt von Nutzen sein und einen gesegneten Weg gehen möge. (EH)