Icon Leichte Sprache

Leicht

Icon Translate

translate

See-Ampel

Icon Navi

Navigation

Hinweis zur eingeschränkten Erreichbarkeit des Rathauses

Aufgrund der Beisetzung eines verstorbenen Mitarbeiters bleibt das Rathaus am Montagnachmittag,
den 04. August 2025 geschlossen. Wir sind an diesem Tag von 8:00 bis 12 Uhr für Sie da und erreichbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Sonstige Mitteilungen

Alle aktuellen Nachrichten rund um Zaberfeld

Sonstige Mitteilungen | 22.07.2025

Neues von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Finanzierungssprechtag in Heilbronn

Neugründung, Unternehmensnachfolge, Wachstum oder Krisenbewältigung: Unternehmen stehen immer wieder vor neuen Finanzierungsfragen. Antworten gibt es bei den Finanzierungssprechtagen der Handwerkskammer und der IHK Heilbronn-Franken. Experten der L-Bank, der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg stehen Interessierten Rede und Antwort.

Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 26. August 2025 bei der Handwerkskammer in Heilbronn statt, eine Anmeldung ist erforderlich bis 21. August bei Christina Eberhard, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Telefon: 07131/791-171, E-Mail: Christina.Eberhard@hwk-heilbronn.de oder unter www.hwk-heilbronn.de/termine.

Jubiläum mit Zukunft: Spannende Geschichten aus 125 Jahren Handwerkskammern

Die Handwerkskammern in Baden-Württemberg präsentieren eine neue Website mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens präsentieren die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg gemeinsam mit Handwerk BW eine neue Jubiläumswebsite. Seit wenigen Tagen ist die Website www.125hwk.org online.

Die Website ist mehr als eine Online-Chronik: Sie beleuchtet unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ die Entwicklung, Relevanz und Zukunftsperspektiven der Handwerkskammern im Land. In der Rubrik „Gestern“ wird die wechselvolle Geschichte der Kammern seit ihrer Gründung im Jahr 1900 dokumentiert – darunter ihre Rolle in den zwei Weltkriegen, in Wirtschaftskrisen und Wiederaufbaujahren, der Bau der Bildungszentren in den 1970er Jahren, bis hin zum Start der erfolgreichen Kampagne als Wirtschaftsmacht von nebenan.

Die Rubrik „Heute“ widmet sich den Menschen, die das Handwerk gegenwärtig prägen: Eine Videobotschaft von Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold richtet sich an alle Mitglieder. Hinzu kommen Erfahrungsberichte aus der Breite des Handwerks – von Auszubildenden über Betriebsinhaberinnen und -inhaber bis hin zu Beraterinnen und Beratern und Ehrenamtlichen. Auch Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region Heilbronn-Franken sind mit Kurzvideos und Statements vertreten. Darunter Stuckateurmeisterin Lara Soyez aus Ilsfeld, Elektromeister Tobias Haack aus Heilbronn und Installateur- und Heizungsbauermeister Markus Mack aus Michelbach an der Bilz.

Im Bereich „Morgen“ werden relevante Themen für die Zukunft des Handwerks beleuchtet: Fachkräftesicherung, Frauen im Handwerk und digitale Innovationen. Ein Themenschwerpunkt liegt unter anderem auf der Integration ausländischer Fachkräfte und der Digitalisierung von Beratungs- und Serviceangeboten. Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, betont in dieser Rubrik mit einem Videostatement die Bedeutung des Ehrenamts für die Organisationen des Handwerks.

„Die neue Website zeigt nicht nur, wo wir herkommen, sondern vor allem, was wir heute leisten und wo wir hinwollen“, unterstreicht Ralf Rothenburger. „Das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammern in Baden-Württemberg bestärkt den Auftrag, die wertvolle Arbeit des Handwerks auch in Zukunft mit ganzer Kraft zu unterstützen. Denn ein erfolgreiches Handwerk ist als Dienstleister, Produzent, Arbeitgeber und Ausbilder ein Garant für ein gutes Leben aller in Baden-Württemberg.“

Der offizielle Festakt zum Jubiläum findet am 1. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

1919: Das erste Gebäude der Handwerkskammer in der Allee 36 in Heilbronn.
1919: Das erste Gebäude der Handwerkskammer in der Allee 36 in Heilbronn.
1991 trafen sich die Spitzenvertreter des Handwerks beim Deutschen Handwerkstag in Heilbronn.
1991 trafen sich die Spitzenvertreter des Handwerks beim Deutschen Handwerkstag in Heilbronn.

Fotos: Archiv Handwerkskammer Heilbronn-Franken

1971: Die Handwerkskammer Mannheim war mit der Verwaltungsreform in den Siebzigern nicht einverstanden. Damals wurde der frühere Kreis Tauberbischofsheim in den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Heilbronn übertragen.
1971: Die Handwerkskammer Mannheim war mit der Verwaltungsreform in den Siebzigern nicht einverstanden. Damals wurde der frühere Kreis Tauberbischofsheim in den Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Heilbronn übertragen.

Foto: Archiv Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald