Realschule Güglingen | 01.08.2025
In den letzten Tagen vor Schuljahresende, wenn die Klassenarbeiten alle geschrieben sind und nun tatsächlich nicht mehr nur für die Noten, sondern auch fürs Leben gelernt werden kann, gab es verschiedene größere und kleinere Aktionen bzw. Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der Realschule Güglingen. Über drei wird hier berichtet:
1. Projekt: Die Klasse 9a hat sich eine Woche lang ausgiebig mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt. Den Montag verbrachte die Klasse in der Klimaarena in Sinsheim, um über Realität und Folgen des Klimawandels zu lernen. Am Dienstag besuchte die Klasse einen ökologisch orientierten Bauernhof, um dort über nachhaltige Landwirtschaft zu lernen. Neben dem Einblick in die Herausforderungen und Aufgaben eines ökologisch geführten landwirtschaftlichen Betriebs durften die Neuntklässler auch mal echte Kühe streicheln (und lernen: „Nein, sie sind nicht lila!“). Mittwochs folgte ein Kochkurs zum Thema „Nachhaltig kochen“ in der Schulküche der Realschule Güglingen. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung von einem Profikoch und Tipps durch eine Ernährungsberaterin. Zum Abschluss der Woche besuchte die Klasse einen Recyclingbetrieb in Heilbronn. Hier wurde anschaulich gezeigt, wie viel Müll an einem Tag anfällt. Auch dadurch kann ein Bewusstsein entstehen, wie viel Müll man eigentlich selbst produziert und wie man dazu beitragen kann, ihn zu reduzieren. In diesen vier ereignisreichen Tagen konnte sich die Klasse 9a intensiv mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinandersetzen. Diese Aktionswoche wurde dankenswerterweise mit 500 EUR von der KlimaStiftung der Kreissparkasse Heilbronn unterstützt.
2. Projekt: Die Klasse 6a der Realschule Güglingen hatte sich zum Ziel gesetzt, etwas über nachhaltige Energieerzeugung und Bodensubstrate zu lernen. Am Dienstag, 29.7.2025 besuchte die Klasse dazu die Firma AKG in Pfaffenhofen. Zunächst gings zu Fuß von der Schule zum Firmengelände in Pfaffenhofen. Dort konnten die Schüler/-innen lernen, wie aus Grünschnitt vollkommen torffreier Kompost oder torffreie Blumenerde wird und aus Altholz Hackschnitzel. Durch den Einsatz von alternativen Brennstoffen (Hackschnitzel) statt fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle) konnten durch die Firma AKG in den letzten 30 Jahren bereits mehrere Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Dass der Fuhrpark zukünftig mehr und mehr auf Elektrofahrzeuge umgestellt wird und mit selbsterzeugtem Strom betrieben wird, war ein weiterer Aspekt zum Thema Nachhaltigkeit. Zur Stärkung wurden die Schülerinnen und Schüler mit Pizza und Sprudel versorgt. Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich beim Team AKG für die Einblicke und die gesponserte Verpflegung. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Holzhackschnitzelberge und Radlader wurden von den Schülern sehr gerne direkt erkundet und erlebt.
3. Projekt: Bereits am Freitag 18.07.2025 war die Klasse 8b unterwegs, um die Wasserversorgung der Stadt Güglingen kennenzulernen. Der Wassermeister Timo Kenngott gewährte den Schülerinnen und Schülern mit ihren Begleitlehrern Einblicke in zwei Hochbehälter, in denen das Wasser der eigenen Quellen mit dem Bodenseewasser gemischt, in Reservoirs bereitgehalten und in die Rohrleitungen für die Teilorte Güglingen, Eibensbach und Frauenzimmern verteilt wird. Für die Schüler war es sehr beeindruckend, in die offenen 600 bzw. 800 Kubikmeter Wasserreservoirs zu blicken. Nach einer kurzen Wanderung zur Pump- und Aufbereitungsanlage am Riedfurtbach wurde den Schülern erklärt, dass hier Wasser aus gemeindeeigenen Quellen aufbereitet, gefiltert und entkeimt wird und zur eigenen Wasserversorgung der Kommune dient. Bei diesem Besuch wurde vielen Schülern deutlich vor Augen geführt, dass die Wasserversorgung zur kritischen Infrastruktur gehört, die geschützt werden muss; dass wir sehr dankbar sein können, dass wir jeden Tag zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt werden und dass Wasser ein wertvolles Gut ist und wir alle noch besser lernen sollten, einen nachhaltigen und sparsamen Umgang mit dieser zunehmend kostbarer (und teurer!) werdenden Ressource Wasser zu lernen. (EH)