2,6 Millionen Euro für die Sanierung der Grundschule Zaberfeld, weitere 2,6 Millionen für Kanal-, Wasser- und Gehwegarbeiten in der Ortsdurchfahrt Ochsenburg, 580.000 Euro für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen sowie 550.000 Euro für die Erweiterung des Kindergartens Ochsenburg: Das sind vier große Investitionsvorhaben der Gemeinde Zaberfeld im laufenden Jahr. Der Gemeinderat hat den Haushaltsentwurf in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
Bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2024 und der Finanzplanung 2025 bis 2027 sprach Bürgermeisterin Diana Danner von einer schwierigen Haushaltslage und einem Haushaltsentwurf, „mit dem keiner zufrieden sein kann, der aber die richtigen Weichen stellt“. Gerade in einer schwierigen Phase sei es wichtig, plan- und sinnvoll in die Infrastruktur und die Zukunft zu investieren – „mit Konzepten, die funktionieren und uns langfristig die Chance geben, den Haushalt wieder in stabilere Fahrwasser zu bringen“.
Der Etat listet im Ergebnishaushalt – also den Erträgen und Aufwendungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit – Erträge in Höhe von 11,754 Millionen Euro auf. Das sind rund 330.000 Euro mehr als im Vorjahr, dank höherer Schlüsselzuweisungen vom Land (plus 317.000 Euro) und einem Mehr an Landeszuwendungen von 247.000 Euro. Die Realsteuerhebesätze bleiben unverändert: Grundsteuer A 400, Grundsteuer B 380 und Gewerbesteuer 340 Prozentpunkte.
Die Aufwendungen steigen im Vergleich zu 2023 um mehr als eine Million auf rund 12,26 Millionen Euro. Dass beim Personal (plus 464.000 Euro) der größte Anstieg zu verzeichnen ist, liegt vor allem an den Tarifabschlüssen. Deutlich höher fallen aber auch die Transferzahlungen aus. So steigt die Kreisumlage um 271.000 Euro, die Finanzausgleichsumlage (FAG) um 331.000 Euro an. Folge der hohen Steuereinnahmen von 2022, die sich zwei Jahre später auf die Umlagen auswirken.
Insgesamt übersteigen die Aufwendungen die Erträge deutlich. Die Folge ist ein Minus von rund 500.000 Euro. Nur dank außerordentlicher Erträge aus dem Verkauf von Baugrundstücken (892.000 Euro) gelingt der Haushaltsausgleich 2024 und ein positives Ergebnis von rund 385.000 Euro. Die Verwaltung geht davon aus, dass 2025 und 2026 die laufenden Erträge die laufenden Aufwendungen decken werden.
Welche Investitionen sind nun 2024 vorgesehen? Neben den bereits genannten (Grundschule, Bushaltestellen, Ortsdurchfahrt und Kindergarten Ochsenburg) listet der Finanzhaushalt zum Beispiel folgende Vorhaben auf: Sanierung Grundschule 2,6 Mio (weitere 3 Mio in 2025), Leerrohre für Breitbandausbau 950.000 Euro; Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 290.000 Euro; Neubau Feuerwehrhaus (Planungskosten) 200.000 Euro; Ausstattung/Fahrzeuge Feuerwehr 100.000 Euro; Anschluss Aussiedlerhöfe Ochsenburg an die Wasserversorgung 100.000 Euro; Kanalsanierungen 300.000 Euro; Urnenstelen im Friedhof Zaberfeld 36.000 Euro; Feldwegesanierungen 50.000 Euro.
An Investitionsausgaben sind im Zeitraum 2024 bis 2027 rund 23 Millionen Euro eingeplant, bei investiven Einzahlungen von rund 12,6 Millionen. Das Defizit von 10,4 Millionen Euro kann teilweise durch Zahlungsmittelüberschüsse (Cashflow) aus der laufenden Verwaltungstätigkeit ausgeglichen werden. 2024 werden da rund 82.000 Euro erwartet, in den Folgejahren 750.000 Euro (2025), 833.000 Euro (2026) und 482.000 Euro (2027). Letztlich müssen aber noch rund acht Millionen Euro Investitionskosten gedeckt werden.
Da ist es gut, dass die Gemeinde über einen relativ hohen Kassenbestand von 6,2 Millionen Euro verfügt. Die liquiden Mittel werden fast ausreichen, um die bis 2026 geplanten Investitionen zu finanzieren – sofern der Bauplatzverkauf weiterhin gut läuft und sich die Landeszuwendungen und die Anteile an der Einkommensteuer wie prognostiziert entwickeln. Spätestens ab 2027 wird dann eine Kreditaufnahme erforderlich sein.
Bürgermeisterin Danner fasst es so zusammen: „In der aktuellen Lage gibt es drei Möglichkeiten: 1. Einnahmen steigern, 2. Ausgaben kürzen, 3. Schulden machen. Alle drei Möglichkeiten zusammen, fein austariert, mit den richtigen Investitionen an den richtigen Stellen – nur das kann der Weg sein.“ So werde man auch die kommenden Jahre gut bestehen.