Sitzung am 16.09.2025 um 19:00 Uhr im Rathaus Zaberfeld, Sitzungssaal
Einwohnerfragestunde
Bekanntgabe nichtöffentliche Beschlüsse vom 22.07.2025
Vorlage Nr. 46/2025
Der Gemeinderat hat die Bekanntgabe der nichtöffentlichen Sitzung vom 22.07.2025 zur Kenntnis genommen.
Polizeiliche Sicherheitsanalyse der Gemeinde Zaberfeld 2024
Vorlage Nr. 47/2025
Die Leiterin des Polizeireviers Lauffen – Frau Lisa Klesse - stellte die Sicherheitslage in Zaberfeld für das Jahr 2024 vor. Insgesamt wurden 96 Straftaten erfasst – ein Anstieg um rund 18,5 % gegenüber dem Vorjahr (81 Fälle). Die Häufigkeitszahl (Straftaten je 100.000 Einwohner) liegt allerdings weiterhin weit untder dem Durchschnitt sowohl des Landkreises als auch des Landes. Besonders zugenommen haben Diebstahlsdelikte sowie Rohheitsdelikte. Die Aufklärungsquote liegt mit 71,9 % erfreulich deutlich über dem Landkreisdurchschnitt. Bei den Verkehrsunfällen verzeichnete die Polizei zwei Fälle mehr als im Vorjahr, allerdings ohne Todesfolge. Drei Personen wurden schwer und neun leicht verletzt. Trotz des leichten Anstiegs der Fallzahlen bewertete die Polizei die Sicherheitslage in Zaberfeld insgesamt als gut. Revierleiterin Lisa Klesse erläuterte die Ergebnisse im Gremium und stand für Fragen zur Verfügung.
Familie im Zentrum (FiZ) Güglingen - Vorstellung Jahresbericht 2023-2024
Vorlage Nr. 48/2025
Das Familienzentrum „FiZ“ in Güglingen ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien aus Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Im Gemeinderat stellte Frau Hamann den Jahresbericht für die Jahre 2023 und 2024 vor. Das FiZ bietet Beratung, Bildung, Begegnung, Betreuung und Beteiligung an einem Ort – von Elternkursen über Hebammensprechstunden bis hin zu Lern- und Sozialberatungen. Deutlich sichtbar ist die steigende Nachfrage nach Unterstützung in Fragen der Erziehung und bei psychischen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Mit dem Umzug in neue, großzügigere Räume im Stadtgraben 15 konnten die Angebote weiter ausgebaut werden. Neben vielfältigen Kursen und Beratungsangeboten sind auch Begegnungsformate wie Frauenfrühstück, Elterntreff oder Milchcafé wichtige Bestandteile. Durch die Beteiligung Zaberfelds am FiZ profitieren auch Familien in der Gemeinde von den Angeboten.
Bestellung Frau Jana Rottner zur Eheschließungsstandesbeamtin
Vorlage Nr. 49/2025
Der Gemeinderat hat der Bestellung von Frau Jana Rottner mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 zur Eheschließungsstandesbeamtin des Standesamtsbezirks Zaberfeld zugestimmt. Damit wird sichergestellt, dass Eheschließungen auch während der Abwesenheit von Frau Lea Dieffenbacher gewährleistet sind. Neben Bürgermeisterin Diana Danner steht künftig Frau Rottner für Trauungen zur Verfügung. Hauptstandesbeamtin bleibt Frau Petra Tesching, deren Vertretung Frau Katja Tauch übernimmt, die Anfang 2026 eine entsprechende Ausbildung absolvieren wird.
Beschaffung Handsprechfunkgeräte Feuerwehr
Vorlage Nr. 50/2025
Zur besseren Kommunikation im Einsatz wird die Feuerwehr Zaberfeld mit 24 neuen digitalen Handsprechfunkgeräten ausgestattet. Diese ersetzen die bislang genutzten analogen Geräte, deren Herstellung und Wartung weitgehend eingestellt wurde. Der Fahrzeugfunk war bereits im vergangenen Jahr auf Digitaltechnik umgestellt worden, nun folgt der Einsatzstellenfunk. Den Zuschlag erhielt die Firma Abel & Käufl, die mit 30.019,99 Euro das günstigere Angebot vorlegte. Dank eines Zuschusses über das Programm ZFeu in Höhe von 6.000 Euro verbleiben der Gemeinde Kosten von rund 24.000 Euro – deutlich weniger als im Haushaltsplan vorgesehen war.
Brennholzverkauf - hier: Teilnahme am Holzfinder
Vorlage Nr. 51/2025
Der Gemeinderat hat beschlossen, künftig beim Brennholzverkauf auf die digitale Plattform „Holzfinder“ zu setzen. Damit soll der hohe Verwaltungsaufwand reduziert und die Vermarktung effizienter gestaltet werden. Bisher wurden Bestellungen gesammelt und vom Revierleiter verteilt – ein Verfahren, das in den letzten Jahren teils zu Engpässen, teils zu Überschüssen führte. Über die Online-Plattform können Interessierte nach Registrierung Holzlose direkt auswählen und bestellen. Der Verkauf wird weiterhin durch die Holzverkaufsstelle des Landkreises abgewickelt. Für die Gemeinde entstehen keine zusätzlichen Kosten. Auch Käufer außerhalb Zaberfelds können künftig Holz erwerben, was aus Sicht der Verwaltung angesichts des über den Eigenbedarf hinausgehenden Einschlags von Vorteil ist. Über den Verkaufsstart wird die Gemeinde wie gewohnt im Amtsblatt informieren.
Bauplatzvergabe Baugebiet "Ob dem Höppler" in Leonbronn
Vorlage Nr. 52/2025
Im Baugebiet „Ob dem Höppler“ in Leonbronn wurde nun der erste Bauplatz vergeben. Für das Grundstück Flst. 1759/3 mit einer Größe von 658 m² lag ein Angebot vor. Der Gemeinderat hat den Zuschlag zum Angebotspreis von 214.200 Euro erteilt. Mit dem Käufer wird die Gemeinde eine Bauverpflichtung von drei Jahren ab Kaufvertragsdatum vereinbaren. In dieser Zeit muss das Grundstück mit einem bezugsfertigen Wohnhaus bebaut sein.
Baugesuche
Vorlage Nr. 53/2025
Der Gemeinderat hat dem Nachtrag für den An- und Umbau eines Wohnhauses in der Lerchenstraße 13 (Flst. 3189/13) zugestimmt.
Naturnaher Schulhof an der Grundschule Zaberfeld - Fortsetzungsbeschluss
Vorlage Nr. 54/2025
Der Gemeinderat hat der Fortsetzung des Projekts „Naturnaher Schulhof“ an der Grundschule Zaberfeld zugestimmt. Nachdem zwischenzeitlich noch die Förderzusagen offen waren, liegt nun ein KfW-Bescheid über insgesamt 67.160,80 Euro vor. Damit kann der zweite Bauabschnitt, für den Ausgaben von rund 95.000 Euro vorgesehen sind, mit einem Fördersatz von rund 70 Prozent umgesetzt werden. Besonders die große Zustimmung aus der Einwohnerschaft sowie von den Schülerinnen und Schülern selbst sprach für die Weiterführung. Zudem müsste der vordere Schulhof ohnehin saniert werden – ohne Förderung wäre dies für die Gemeinde kostenintensiver.
Gemeindeverwaltungsverband Oberes Zabergäu
Änderung der Verbandssatzung
Vorlage Nr. 55/2025
Die Gemeinden Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld haben sich im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Oberes Zabergäu zusammengeschlossen, um bestimmte Aufgaben gemeinsam zu erfüllen. Nun hat der Gemeinderat einer Änderung der Verbandssatzung zugestimmt. Damit wird es möglich, die bislang unbesetzten Stellen des Gemeindlichen Vollzugsdienstes (GVD) künftig über den Verband zu organisieren. Ab 1. Januar 2026 sollen Mitarbeitende in einem Umfang von insgesamt 150 % über den GVV eingestellt werden. Die Kosten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die Mitgliedsgemeinden verteilt (67 % Güglingen, 20 % Zaberfeld, 13 % Pfaffenhofen). Nach Zustimmung aller Mitgliedsgemeinden wird die Verbandsversammlung am 18. November 2025 die Satzungsänderung endgültig beschließen.
Neubau Feuerwehrhaus Zaberfeld - Information zum aktuellen Stand der Auslobung
Vorlage Nr. 56/2025
Für den Neubau des Feuerwehrhauses Zaberfeld hat der Gemeinderat den aktuellen Stand des Auslobungsverfahrens zur Kenntnis genommen. Bereits in der Juli-Sitzung wurde beschlossen, die Architektenleistungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb auszuschreiben. Das Verfahren wird vom Büro ARCHITEKTUR 109 aus Stuttgart betreut und in enger Abstimmung mit Feuerwehrkommandant Markus Konz, Verwaltung und Bürgermeisterin Diana Danner vorbereitet. Die Auslobungsunterlagen sind inzwischen fertiggestellt. Auf Grundlage der erarbeiteten Machbarkeitsstudie wurde ein detailliertes Raumprogramm entwickelt, das u. a. eine Fahrzeughalle mit sechs Stellplätzen, Werkstätten, Übungsflächen und Räume für Ausbildung und Jugendfeuerwehr umfasst. Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und energieeffiziente Bauweise sind zentrale Bestandteile der Vorgaben. Am 25. September findet die Preisrichtervorbesprechung statt. Der endgültige Beschluss der Auslobung erfolgt am 14. Oktober 2025, danach wird das Verfahren offiziell bekannt gemacht. Ziel ist es, durch den Wettbewerb die bestmögliche architektonische, funktionale und vor allen Dingen wirtschaftlichste Lösung für dieses für die Gemeinde bedeutende Bauvorhaben zu finden.
Verschiedenes, Bekanntgaben, Anfragen
ohne Vorlage