Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen auf dieser Sonderseite alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Stuttgart, 14.11.2025. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) schließt die ärztliche Bereitschaftspraxis Brackenheim zum 30. November 2025. Anlaufstellen für die Patientinnen und Patienten sind künftig die Bereitschaftspraxen in Heilbronn und Bietigheim-Bissingen.
Neben den geöffneten Bereitschaftspraxen gibt es weitere Versorgungsangebote. Über die kostenfreie Rufnummer 116117 oder online über www.docdirekt.de kann durch eine medizinische Einschätzung die passende Versorgung für die bestehenden Beschwerden ermittelt werden. In vielen Fällen ist eine telemedizinische ärztliche Beratung ausreichend. Nach der strukturierten medizinischen Ersteinschätzung mittels Fragen (SmED) – entweder online oder am Telefon – erhalten Patientinnen und Patienten eine Empfehlung zur Behandlungsdringlichkeit und zum geeigneten Behand-lungsort. Wenn das SmED-Ergebnis eine Behandlung via Videosprechstunde vor-sieht, kann sich der Patient direkt zu einer Tele-Ärztin oder einem Tele-Arzt vermitteln lassen. Ist ein ärztlicher Hausbesuch medizinisch erforderlich, wird auch dieser, wie bisher, in die Wege geleitet.
Folgende Bereitschaftspraxen haben weiterhin geöffnet:
SLK-Kliniken Heilbronn – Klinikum am Gesundbrunnen
Am Gesundbrunnen 20–26
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 18 – 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 9 – 22 Uhr
Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis im Krankenhaus Bietigheim
Riedstr. 12
Öffnungszeiten:
Sa, So und an Feiertagen: 8 – 22 Uhr
Alle Bereitschaftspraxen, Öffnungszeiten und weitergehenden Informationen finden Sie auf der Homepage der Kasssenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg:
https://www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden
https://www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/aerztlicher-bereitschaftsdienst
Was wir gemeinsam in den vergangenen Wochen mit all unseren Mitteln versucht hatten von uns abzuwenden, ist nun doch eingetreten. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat am Montag, den 21. Oktober die Schließung des Bereitschaftsdienstes in Brackenheim bekannt gegeben.
Gemäß ihrem Schreiben, welches wir Ihnen auf dieser Sonderseite bei den Downloads ↓ zur Verfügung stellen, wird die Schließung nicht vor dem 1.4.2025 erfolgen.
Unsere vielfältigen Bemühungen und Fakten haben leider kein Gehör gefunden.
Jedoch wollen wir die Schließung nicht einfach hinnehmen.
Ich verweise an dieser Stelle an unseren gemeinsamen offenen Brief ↓.
Wir kämpfen weiter! Für Sie! Für uns!
Ihre Diana Danner
Bürgermeisterin
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Hausärztliche Bereitschaftspraxis in Brackenheim ist eine zentrale Säule der medizinischen Versorgung im gesamten Zabergäu. Sie gewährleistet eine schnelle und verlässliche Versorgung in akuten Situationen – gerade auch außerhalb der regulären Sprechzeiten der Hausärzte. Diese Einrichtung ist von enormer Bedeutung, um uns allen eine wohnortnahe, qualifizierte medizinische Betreuung zu sichern. Deshalb setze ich mich mit aller Kraft dafür ein, dass diese Praxis erhalten bleibt.
Zusammen mit zahlreichen Kommunalpolitikern aus der Region hat die Stadt Brackenheim ein Schreiben an die Kassenärztliche Vereinigung verfasst, in dem wir den dringenden Erhalt der Bereitschaftspraxis fordern. Dieses Schreiben habe ich gerne mitunterzeichnet – im Namen all der Menschen, die auf eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung angewiesen sind. Denn: Wir stehen zusammen!
Darüber hinaus gibt es eine laufende Petition, die ebenfalls das Ziel verfolgt, den Erhalt der Bereitschaftspraxis sicherzustellen. Ich bitte Sie herzlich, diese Petition zu unterschreiben und damit ein starkes Zeichen zu setzen. Ihre Unterschrift zählt!
Die KVBW wollte sich bislang nicht zu den potentiellen Schließungen äußern. Für den 21.10.2024 ist eine Pressekonferenz anberaumt.
Trotz der angestrebten Änderungen soll für 95% der Bevölkerung in 30 Minuten, für den Rest in maximal 45 Minuten, eine Bereitschaftspraxis zu erreichen sein.
Gemeinsam können wir es schaffen, die medizinische Versorgung in unserer Region zu sichern. Lassen Sie uns unsere Stimme erheben und zeigen, dass uns die Gesundheit und das Wohl unserer Gemeinschaft am Herzen liegen!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Diana Danner
Bürgermeisterin
Im Rahmen einer Informationsfahrt des Kreistags konnten in der KW 41 die Vertreter des Wahlkreises Zabergäu auch Mitglieder des Bundestags ansprechen. MdB Link und MdB Juratovic sicherten ihre Unterstützung zu.
Nach einer bekannt gewordenen Karte der KVBW sollen 18 Standorte von Notdiensten geschlossen werden. Eine Pressemitteilung der KVBW soll in den nächsten Tagen erfolgen. In einer gemeinsamen Aktion werden die betroffenen Kommunen geschlossen hiergegen weiter vorgehen.