Windmessung im Bereich Pfitzenhof
Wir möchten Sie darüber informieren, dass innerhalb des geplanten Windparkgebietes in Kürze eine mehrmonatige Windmessung im Rahmen des Projekts Windpark Pfitzenhof beginnt. Ziel dieser Messung ist es, genaue Daten über die Windverhältnisse in der Umgebung des Pfitzenhofes zu erfassen, um die Eignung des Standorts für die Errichtung von Windenergieanlagen zu prüfen.
Die Windmessung wird mithilfe der LiDAR-Technologie durchgeführt, einem berührungslosen Fernerkundungssystem, das die Windgeschwindigkeit durch die Analyse von reflektierten Laserstrahlen erfasst, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Im Gegensatz zu traditionellen Messmethoden ist mit dieser Technologie keine Beeinträchtigung der Bevölkerung zu erwarten, da keine beweglichen Teile oder Lärmquellen involviert sind.
Wir möchten betonen, dass die Durchführung dieser Windmessung im Einklang mit den geltenden Vorschriften und in enger Absprache mit den örtlichen Behörden erfolgt. Unsere Priorität liegt darauf, die Umweltbelastung auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig genaue Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung bereitzustellen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für dieses wichtigen Vorhaben.
FAQ: Wichtige Antworten zum Windpark „Pfützenhof“
Die Energiewende ist in vollem Gange. Auch in Zaberfeld soll ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft unternommen werden. Der geplante Windpark „Pfützenhof“ soll unabhängig Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen und zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig geben die Zeag Energie AG und die Gemeinde Zaberfeld der Bürgerschaft die Möglichkeit, sich an den Anlagen zu beteiligen. Damit profitiert die Region in mehrfacher Hinsicht. „Mir ist wichtig, dass wir die Bürgerinnen und Bürger transparent über die Entwicklung des Projekts informieren“, sagt Zaberfelds Bürgermeisterin Diana Danner.
Die wichtigsten Fragen und Antworten: